Schlagwortarchiv für: Anwaltspostfach

33. EDV-Gerichtstag in Saarbrücken

Unter dem Motto „Recht im Umbruch – KI als Gamechanger?“ findet von 11. bis 13. September 2024 der 33. EDVGT statt.

Ilona Cosack ist vor Ort und freut sich auf persönliche Begegnungen.

Für alle diejenigen, die nicht dabei sein können, werden wir an dieser Stelle berichten.

Hier finden Sie das Programm: https://www.abc-anwalt.de/event/33-edv-gerichtstag/

 

 

Im Berliner Anwaltsblatt, Ausgabe Januar / Februar 2014 ist mein Artikel beA: Ausblick und Rechtsprechung veröffentlicht.

Keine Wiedereinsetzung bei Organisationsverschulden.

Seit zwei Jahren ist die aktive Nutzung des beA Pflicht bei der Korrespondenz mit der Justiz. Die Rechtsprechung hat die Rahmenbedingungen immer klarer definiert: Anwält:innen sind verpflichtet, ihr beA zu kennen und zu können; Schulungen sind unerlässlich. Was erwartet uns im Elektronischen Rechtsverkehr der Zukunft?

Er ist hier frei verfügbar. Lesen Sie über:

1. WEITERGABE DER beA-KARTE UND PIN: UNWIRKSAME EINREICHUNG

2. ABGABE VON EEB DURCH MITARBEITENDE: GROBES ANWALTSVERSCHULDEN

3. ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE KONTROLLE EINER EINGANGSBESTÄTIGUNG NACH § 130A ABS. 5 SATZ 2 ZPO

4. AUSBLICK: WAS ERWARTET UNS IM ELEKTRONISCHEN RECHTSVERKEHR? EBO – MJP

5. AUSBLICK: DIE JUSTIZ WIRD DIGITAL(ER)

6. ZWANGSVOLLSTRECKUNG BALD REIN ELEKTRONISCH MÖGLICH?

7. beA-UPDATES AM LAUFENDEN BAND

 

FAZIT: Der ERV ist gekommen, um zu bleiben.

 

Die Justiz träumt von einer „Justiz-Cloud“, in der alle Dokumente als XJustiz-Datensatz zur Verfügung stehen und das „Basisdokument“ (derzeit in Erprobung an den Landgerichten Hannover, Osnabrück, Landshut und Regensburg) als Entscheidungsgrundlage für das Gericht dienen soll. In der Praxis werden alle Anwender:innen auf Kanzlei- und Justizseite lernen müssen, mit der heutigen und zukünftigen Technik umzugehen.

Ist unsere Kanzlei für die Zukunft gut aufgestellt?

Überblick zur erfolgreichen Umsetzung für 2023

Auf dem 12. Deutschen Rechtsfachwirttag 2022 am 19. November 2022 stimmt Ilona Cosack die Teilnehmer:innen des RENOTAG 2022 auf die Herausforderungen des Jahres 2023 ein.

Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise mit Hindernissen, die es zu meistern gilt:

Wie wird sich der Elektronische Rechtsverkehr weiterentwickeln, welche Besonderheiten sind beim besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) und dem neuen Gesellschaftspostfach zu beachten, wie hat sich die Rechtsprechung positioniert und wie kann die Kanzlei den wichtigen Weg zur digitalen Transformation (weiter) beschreiten?

Bei Soldan insights hat Ilona Cosack schon einmal einen ersten Ausblick gegeben. Lesen Sie hier, wo die größten Verbesserungsmöglichkeiten in einer Kanzlei schlummern und warum der Blick nach innen allein nicht ausreicht. Kennen Sie Ihren inneren Schweinehund? Wie man ihn bezwingt, Veränderungen anstößt und erfolgreich umsetzt, werden Sie am Ende der Reise für Ihre Kanzlei mitnehmen.

Wir freuen uns auf persönliche Begegnungen und einen konstruktiven Dialog!

 

 

Erfahrungsaustausch zum Elektronischen Rechtsverkehr auf dem Deutschen Anwaltstag in Hamburg:

Teilen Sie uns Ihre persönlichen Erfahrungen mit

 

Das Anwaltspostfach beA hat zum 1. Januar 2022 die Anwaltskanzleien gefordert. Es darf nur noch elektronisch eingereicht werden. Diese Pflicht bezieht sich nur auf die (derzeitige) Einbahnstraße Anwalt zum Gericht. Viele Gerichte sind noch weit von der digitalen Akte entfernt. Deswegen gibt es aktuell noch viele Baustellen im Elektronischen Rechtsverkehr.

Die Rechtsprechung zeigt, dass die Gerichte kein Pardon kennen. Erst vor kurzem hat der BGH deutlich gemacht, dass  ein Rechtsanwalt bei der Signierung eines ein Rechtsmittel oder eine Rechtsmittelbegründung enthaltenden fristwahrenden elektronischen Dokuments die Pflicht, das zu signierende Dokument zuvor selbst auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen, nicht auf das Büropersonal übertragen darf.

Wir diskutieren auf dem DAT am 23. Juni 2022 in Hamburg über den ISTZUSTAND. Teilen Sie uns jetzt Ihre persönlichen Erfahrungen aus der Praxis mit!

Finden Sie die Informationen hier.

Gastbeitrag im juris Magazin:

Aktive Nutzungspflicht des beA zum 1. Januar 2022:

5 Tipps, wie Sie das beA optimal nutzen

 

In 80 Tagen kann man um die Welt reisen. Oder sich auf die beginnende aktive Nutzungspflicht für das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) vorbereiten.

War die aktive beA-Nutzung in vielen Bereichen noch freiwillig, muss ab 2022 für die Korrespondenz mit den Gerichten (Ausnahme: BVerfG) das beA genutzt werden, Fax und Nachtbriefkasten sind passé. Dieser Beitrag hilft Ihnen, sich auf die neuen Herausforderungen einzustellen. Lesen Sie den Beitrag hier.

Schlagwortarchiv für: Anwaltspostfach

AG Familienänwälte im DAV

Die Familienrechtskanzlei der Zukunft – Analog und digital?

Machen Sie Ihre Kanzlei fit für die Zukunft. Chancen, Strategien und Umsetzung im familienrechtlichen Büro-Alltag.

Nehmen Sie neben schönen Erinnerungen konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre Kanzlei mit!
Wir erarbeiten in Workshops gemeinsam die Herausforderungen und individuellen Möglichkeiten für Ihre Kanzlei.
Pfingstsonntag, 08. Juni
Herausforderungen für die Familienrechtskanzlei
09.00 – 10.30 Uhr  Was kann ich tun, um in den kommenden Jahren wettbewerbsfähig zu bleiben / zu werden? Welche Rolle spielt „Künstliche Intelligenz“ (KI) dabei?
11.00 – 12.30 Uhr  Sollte / Muss ich den Beruf / die Fachrichtung wechseln? Welche Ziele sind die richtigen für meine Kanzlei?
16.00 – 19.00 Uhr  Mitarbeitende: Wie finde und binde ich geeignetes Personal oder strukturiere ich mich um? Die Kunst des Delegierens.
Analog und/oder digital: Lohnt sich das für mich? Wann ist die richtige Zeit für den Umstieg?
Nachfolgeplanung: Kanzleiverkauf, Kanzleiübergabe, Fusion oder einfach die Tür schließen?
Lernen Sie potentielle Nachfolgerinnen und Nachfolger kennen und stellen Sie die richtigen Weichen
Pfingstmontag, 09. Juni
Herausforderungen für die Familienrechtskanzlei
09.00 – 10.30 Uhr Reden Sie über Geld? Wenn ja, wie? Wie man mit Vergütungsvereinbarungen den angemessenen Umsatz erzielen kann.
11.00 – 12.30 Uhr Die bunte Marketingwelt: Klassisches Marketing vs. Social Media „Man muss nicht auf jeder Katzenkirmes tanzen“
Digitalisierung leicht gemacht: Was muss, was kann, was bringt Sie weiter?
16.00 – 19.00 Uhr Elektronischer Rechtsverkehr: Vermeiden Sie „Fettnäpfchen“ und verhindern Sie „Organisationsverschulden“.
„beA-Führerschein“ leicht gemacht.
Dienstag, 10. Juni
Umsetzung Ihrer Ziele für Ihre Familienrechtskanzlei
Wir arbeiten in Workshops an einer To-Do-Liste zur Umsetzung Ihrer Ziele für Ihre Kanzlei.
Welche Meilensteine wollen Sie umsetzen?
Wie können Sie diese Meilensteine erreichen? Welche Baustellen und Umleitungen liegen auf dem Weg?
Stolpersteine erkennen und beseitigen: Sind wir noch auf dem richtigen Weg, müssen wir einen Umweg nehmen oder landen wir in der Sackgasse?
Gegen den „inneren Schweinehund“: Es gibt immer eine Akte, die wichtiger ist?
Ziel erreicht: Was sind die nächsten Ziele?
Referentin: Ilona Cosack
Die Teilnehmenden werden gebeten, bis spätestens 10.04.2025 zusätzliche Wunschthemen zu benennen. (E-Mail an Frau Cosack unter: mail@abc-anwalt.de )
Laden Sie hier das Programm (PDF) herunter.