Schlagwortarchiv für: Anwaltspostfach

33. EDV-Gerichtstag in Saarbrücken

Unter dem Motto „Recht im Umbruch – KI als Gamechanger?“ findet von 11. bis 13. September 2024 der 33. EDVGT statt.

Ilona Cosack ist vor Ort und freut sich auf persönliche Begegnungen.

Für alle diejenigen, die nicht dabei sein können, werden wir an dieser Stelle berichten.

Hier finden Sie das Programm: https://www.abc-anwalt.de/event/33-edv-gerichtstag/

 

 

Im Berliner Anwaltsblatt, Ausgabe Januar / Februar 2014 ist mein Artikel beA: Ausblick und Rechtsprechung veröffentlicht.

Keine Wiedereinsetzung bei Organisationsverschulden.

Seit zwei Jahren ist die aktive Nutzung des beA Pflicht bei der Korrespondenz mit der Justiz. Die Rechtsprechung hat die Rahmenbedingungen immer klarer definiert: Anwält:innen sind verpflichtet, ihr beA zu kennen und zu können; Schulungen sind unerlässlich. Was erwartet uns im Elektronischen Rechtsverkehr der Zukunft?

Er ist hier frei verfügbar. Lesen Sie über:

1. WEITERGABE DER beA-KARTE UND PIN: UNWIRKSAME EINREICHUNG

2. ABGABE VON EEB DURCH MITARBEITENDE: GROBES ANWALTSVERSCHULDEN

3. ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE KONTROLLE EINER EINGANGSBESTÄTIGUNG NACH § 130A ABS. 5 SATZ 2 ZPO

4. AUSBLICK: WAS ERWARTET UNS IM ELEKTRONISCHEN RECHTSVERKEHR? EBO – MJP

5. AUSBLICK: DIE JUSTIZ WIRD DIGITAL(ER)

6. ZWANGSVOLLSTRECKUNG BALD REIN ELEKTRONISCH MÖGLICH?

7. beA-UPDATES AM LAUFENDEN BAND

 

FAZIT: Der ERV ist gekommen, um zu bleiben.

 

Die Justiz träumt von einer „Justiz-Cloud“, in der alle Dokumente als XJustiz-Datensatz zur Verfügung stehen und das „Basisdokument“ (derzeit in Erprobung an den Landgerichten Hannover, Osnabrück, Landshut und Regensburg) als Entscheidungsgrundlage für das Gericht dienen soll. In der Praxis werden alle Anwender:innen auf Kanzlei- und Justizseite lernen müssen, mit der heutigen und zukünftigen Technik umzugehen.

Ist unsere Kanzlei für die Zukunft gut aufgestellt?

Überblick zur erfolgreichen Umsetzung für 2023

Auf dem 12. Deutschen Rechtsfachwirttag 2022 am 19. November 2022 stimmt Ilona Cosack die Teilnehmer:innen des RENOTAG 2022 auf die Herausforderungen des Jahres 2023 ein.

Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise mit Hindernissen, die es zu meistern gilt:

Wie wird sich der Elektronische Rechtsverkehr weiterentwickeln, welche Besonderheiten sind beim besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) und dem neuen Gesellschaftspostfach zu beachten, wie hat sich die Rechtsprechung positioniert und wie kann die Kanzlei den wichtigen Weg zur digitalen Transformation (weiter) beschreiten?

Bei Soldan insights hat Ilona Cosack schon einmal einen ersten Ausblick gegeben. Lesen Sie hier, wo die größten Verbesserungsmöglichkeiten in einer Kanzlei schlummern und warum der Blick nach innen allein nicht ausreicht. Kennen Sie Ihren inneren Schweinehund? Wie man ihn bezwingt, Veränderungen anstößt und erfolgreich umsetzt, werden Sie am Ende der Reise für Ihre Kanzlei mitnehmen.

Wir freuen uns auf persönliche Begegnungen und einen konstruktiven Dialog!

 

 

Erfahrungsaustausch zum Elektronischen Rechtsverkehr auf dem Deutschen Anwaltstag in Hamburg:

Teilen Sie uns Ihre persönlichen Erfahrungen mit

 

Das Anwaltspostfach beA hat zum 1. Januar 2022 die Anwaltskanzleien gefordert. Es darf nur noch elektronisch eingereicht werden. Diese Pflicht bezieht sich nur auf die (derzeitige) Einbahnstraße Anwalt zum Gericht. Viele Gerichte sind noch weit von der digitalen Akte entfernt. Deswegen gibt es aktuell noch viele Baustellen im Elektronischen Rechtsverkehr.

Die Rechtsprechung zeigt, dass die Gerichte kein Pardon kennen. Erst vor kurzem hat der BGH deutlich gemacht, dass  ein Rechtsanwalt bei der Signierung eines ein Rechtsmittel oder eine Rechtsmittelbegründung enthaltenden fristwahrenden elektronischen Dokuments die Pflicht, das zu signierende Dokument zuvor selbst auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen, nicht auf das Büropersonal übertragen darf.

Wir diskutieren auf dem DAT am 23. Juni 2022 in Hamburg über den ISTZUSTAND. Teilen Sie uns jetzt Ihre persönlichen Erfahrungen aus der Praxis mit!

Finden Sie die Informationen hier.

Gastbeitrag im juris Magazin:

Aktive Nutzungspflicht des beA zum 1. Januar 2022:

5 Tipps, wie Sie das beA optimal nutzen

 

In 80 Tagen kann man um die Welt reisen. Oder sich auf die beginnende aktive Nutzungspflicht für das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) vorbereiten.

War die aktive beA-Nutzung in vielen Bereichen noch freiwillig, muss ab 2022 für die Korrespondenz mit den Gerichten (Ausnahme: BVerfG) das beA genutzt werden, Fax und Nachtbriefkasten sind passé. Dieser Beitrag hilft Ihnen, sich auf die neuen Herausforderungen einzustellen. Lesen Sie den Beitrag hier.

Schlagwortarchiv für: Anwaltspostfach

Der 33. EDVGT

Unter dem Motto „Recht im Umbruch – KI als Gamechanger?“ findet von 11. bis 13. September 2024 der 33. EDVGT statt.

Ilona Cosack ist vor Ort und freut sich auf persönliche Begegnungen.

Es gibt folgende Arbeitskreise:

Mittwoch, 11. September 2024
Uhrzeit Programmpunkt Ort
14:00 Veranstaltung zur IT-Sicherheit (Teil I) Hörsaal 0.19
15:30 Pause
15:45 Veranstaltung zur IT-Sicherheit (Teil II) Hörsaal 0.19
19:00 „Get Together“ der juris GmbH
Donnerstag, 12. September 2024
Uhrzeit Programmpunkt Ort
13:00 Digitale Beweise I – Digitalisierung statt PDFisierung der Justiz: Vom Umgang mit elektronischen Beweismitteln. Ein Bericht aus der Schweiz und die deutsche Sicht
Moderation: Dr. Thomas LappReferierende: Daniel Kettiger, Claudia Schreiber
Hörsaal 0.23
13:00 KI und Datenschutz
Moderation: Stefan Hessel LL.M
Referierende: Dr. Philipp Richter, Dr. Stefan Brink
Hörsaal 0.22
13:00 Justice Operations
Moderation:  Isabelle Desireé Biallaß,  Dr. Bernhard Waltl
Referierende: Bernadette Kell, Prof. Dr. Bettina Mielke, Jörg Müller, Henning Schumacher, Dr. Jens Wagner
Hörsaal 0.19
13:00 Aktuelle Entwicklungen im Angebotsspektrum Juristischer Fachverlage
Moderation: Prof. Dr. Heribert AnzingerReferierende: Prof. Dr. Marie Herberger, Dr. Dr. Oliver Hofmann LL.M., Franz Kummer, Dr. Wolfgang Pichler, Dr. Jörg Reichert, Andre Schaper, Dr. Dirk Schrameyer LL.M.
Hörsaal 0.06
14:00 Kaffeepause
14:30 Digitale Beweise II: Vom Screenshot zum Metaverse: Über die Zukunft der digitalen Beweisaufnahme

Moderation: Isabelle Desireé Biallaß

Referierende: Prof. Dr. Simon Heetkamp, Gesine Irskens

Hörsaal 0.22
14:30 Generative KI-Systeme und Urheberrecht
Moderation: Prof. Dr. Borges
Referierende: Dr. Andreas Sesing-Wagenpfeil, Dr. Axel Grätz
Hörsaal 0.23

14:30 „Was macht Digitalisierung mit Verwaltungen und Gerichten und den dort Tätigen?“  (Schnittstellenarbeitskreis eGovernment/eJustice)
Moderation: Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit, Dr. Astrid Schumacher
Referierende: Valentina Kerst, Stefanie Otte
Hörsaal 0.19

14:30 Aktuelle Entwicklungen im Angebotsspektrum Juristischer Fachverlage – KI-Anwendungen
Moderation: Prof. Dr. Anzinger, Dr. Jörn ErbguthReferierende: Prof. Dr. Marie Herberger, Dr. Dr. Oliver Hofmann LL.M., Franz Kummer, Dr. Wolfgang Pichler, Dr. Jörg Reichert, Andre Schaper, Dr. Dirk Schrameyer LL.M.
Hörsaal 0.06
14:30 Arbeitskreis Barrierefreiheit: Digitale Barrierefreiheit in der Justiz – Vorlagen und Beispiel für Ausschreibungs- und Vergabeunterlagen

Moderation: Florian Strunk
Referierender: Andreas Carstens

 

Hörsaal
15:30 Kaffeepause
16:00 Digitale Beweise III: Deep Fake
Moderation: Dr. Thomas Lapp
Referierende: Prof. Dr. Martin Steinebach, Prof. Dr. Christian Gomille
Hörsaal 0.23

16:00 KI-Verordnung
(Prof. Dr. Georg Borges)
Hörsaal 0.19

16:00 Besondere elektronische Postfächer
Moderation: Daniela Freiheit
Referierende: Björn Beck, Mario Hilzinger, Marc Horstmann
Hörsaal 0.22
16:00 Modernisierung des IT-Strafrechts: Rechtssicherheit (nicht nur) für die IT-Sicherheitsforschung?
Moderation: Prof. Dr. Dominik BrodowskiReferierende: Dr. Monika Becker, OStA Philipp Kuhn,  Jens Ferner, Dr. Tobias Fiebig
Hörsaal 0.06
Freitag, 13. September 2024
Uhrzeit Programmpunkt Ort
9:00 Anonymisierung von Gerichtsentscheiden: Datenschutz und freie Sekundärpublikation

Moderation: Dr. Jörn Erbguth

Referierende: Benjamin Bremert, Daniel Kettiger

Hörsaal 0.23
9:00 „Gewaltenteilung zwischen Mensch und Maschine?“ Zur Reichweite richterlicher Unabhängigkeit beim Einsatz generativer KI
Moderation: Prof. Dr. Anne Paschke
Referierende: Prof. Dr. Dirk Heckmann, Chan-jo Jun, Ingrid Kaps
Hörsaal 0.19
9:00 Digitale Normen – Vom Regelungsziel zum Referentenentwurf
Moderation: Prof. Dr. Heribert Anzinger, Prof. Dr. Wilfried BernhardtReferierende:  Prof. Dr. Jörn von Lucke, Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Marie Luise Graf-Schlicker, Bernadette Kell, Malte Spitz
Hörsaal 0.06
10:30 Kaffeepause
11:00 Disruption der Rechtspraxis durch Sprachmodelle – Eine gemeinsame Bestandsaufnahme
Moderation: Prof. Dr. Matthias Grabmair, Ph.D., LL.M.Referierende: Dr. Bettina Mielke, Bernadette Kell, Gesine Irskens, Tilmann Dach, Marieke Merkle
Hörsaal 0.19
11:00 Zugang zum Recht über service.justiz.de: Über die Zusammenarbeit in der digitalen Produktentwicklung – Von Nutzerbedürfnissen über Länderinteressen zu einheitlichen Lösungen für die deutsche Justiz
Moderation: Isabelle Desireé Biallaß
Referierende: Dr. Sarah Röck, Felix Völkel, Moritz van Hövell, Christoph Böhmer
Hörsaal 0.06
11:00 Europaarbeitskreis – eIDAS 2.0: Zukunft der elektronischen Identifizierung in Europa

Moderation: Prof. Dr. Wilfried Bernhardt
Referierende: Norbert Sagstetter, Mirja Rasmusson, Hagen Saxowski, Dr. Ingmar Stein, Hofrat Dr. Martin Schneider, Dr. Thomas Gottwald, Christian Drews

Hörsaal 0.23
12:30 Ende der Tagung