Schlagwortarchiv für: Legal Tech

Logo Familienanwälte

Eine herausfordernde Aufgabe: Ilona Cosack als Referentin der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht (das wäre noch nicht außergewöhnlich).

Außergewöhnlich ist, dass diese Power-Veranstaltung in Griechenland stattfindet, und das bereits zum 28. Mal.

Nach den zwei ersten Tagen Fachprogramm mit bewährten Referentinnen und Referenten gibt es drei Tage (18 Stunden) Programm, um Familienanwälte „Fit für die Zukunft“ zu machen. Wir befassen uns in Workshops mit den Chancen, Strategien und der praktischen Umsetzung im familienrechtlichen Büro-Alltag.

Diese Studienreise wird geleitet von Rechtsanwältin und Notarin Katrin Bender und Rechtsanwalt Argiris Balomatis.

Wir haben für Sie u.a. folgende Themengebiete vorbereitet (und freuen uns auch über weitere Vorschläge, die wir gerne passgenau aufgreifen):

  • Wettbewerbsfähig werden und bleiben – welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei?
  • Sollte / Muss ich den Beruf / die Fachrichtung wechseln?
  • Welche Ziele sind die richtigen für meine Kanzlei?
  • Wie finde und binde ich geeignetes Personal oder strukturiere ich meine Kanzlei um?
  • Analog und/oder digital: Lohnt sich das für mich? Wann ist die richtige Zeit für den Umstieg?
  • Nachfolgeplanung
  • Reden Sie über Geld? Wie man mit Vergütungsvereinbarungen den angemessenen Umsatz erzielen kann
  • Bunte Marketingwelt: Klassisches Marketing vs. Social Media Marketing
  • Digitalisierung leicht gemacht: Was muss, was kann, was bringt Sie weiter?
  • Elektronischer Rechtsverkehr: Vermeiden Sie Fettnäpfchen und verhindern Sie Organisationsverschulden
  • beA-Führerschein leicht gemacht
  • To-Do-Liste zur Umsetzung Ihrer Ziele für Ihre Kanzlei

Traditionell findet diese Fortbildung an Pfingsten statt. Neben den „Stammgästen“ freut sich die AG Familienrecht im DAV auch über Kolleginnen und Kollegen, die das erste Mal dabei sind. Es erwartet Sie ein intensiver Austausch, auch mit den griechischen KollegInnen des Anwaltsvereins Thessaloniki. Rechtsanwalt Arigris Balomatis berichtet über Amüsantes und Überraschendes zur griechischen Sprachkultur.

Nehmen Sie neben schönen Erinnerungen konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre Kanzlei mit!

welcome to greece – Καλώς ήρθατε στην Ελλάδα

Bereits zum 3. Mal seit 2018 ist jetzt Ende November 2024 eine Neuauflage der E-Broschüre „Die Wahl der passenden Kanzleisoftware“ im FFi-Verlag erschienen.

Bei der Anschaffung oder dem Wechsel einer Anwaltssoftware müssen Kanzleien einige strategische Überlegungen anstellen: Server in der Kanzlei oder Cloud? Hybrid oder nur noch mit der elektronischen Akte arbeiten? Auf dem Markt für Kanzleisoftware zeichnet sich zudem eine neue Dynamik ab: Neben den klassischen Kanzleisoftware-Anbietern sind in den letzten Jahren auch Legal Tech-Softwareanbieter auf den Markt gekommen, die sich auf einzelne Bereiche wie die Abwicklung von Massenverfahren oder CRM-Systeme spezialisiert haben – und damit das Angebot vergrößern.

In der dritten Neuauflage der Fachinfo-Broschüre „Die Wahl der passenden Kanzleisoftware“ beantwortet Ilona Cosack deshalb die wichtigsten Fragen, die Kanzleien sich stellen sollten, bevor sie sich für (oder gegen) eine Kanzleisoftware entscheiden. Abgerundet wird die Broschüre durch eine umfangreiche Marktübersicht mit 25 Anbietern mit Infos zu den wichtigsten Funktionen.

Die Inhalte der Fachinfo-Broschüre:

  • Brauche ich eine Anwaltssoftware / Legal Tech-Software?
  • Auswahl einer Anwaltssoftware / Legal Tech-Software
  • Workflow mit Anwaltssoftware
  • 15 Tipps zur Auswahl, zum Einsatz und optimalen Nutzen von Anwaltssoftware
  • Marktübersicht

Hier geht es zum kostenlosen Download: https://www.anwaltskanzleisoftware.de/die-wahl-der-passenden-kanzleisoftware-3-neuauflage/

 

2. Düsseldorfer Legal Tech Pitch

Lernen Sie digitale Workflow-Lösungen für ihren Arbeitsalltag kennen!

Beim 2. Düsseldorfer Legal Tech Pitch moderiert Ilona Cosack am Mittwoch, 16. September 2020 von 18 – ca. 20 Uhr den Pitch von vier ausgewählten Legal Tech Unternehmen. In jeweils 12 Minuten hören und erleben Sie spannende Pitches für Ihren Arbeitsalltag. An die Pitches schließt sich eine moderierte Fragerunde und Podiumsdiskussion an.

Es präsentieren:

Rechtsanwalt Christian Solmecke, Legalvisio

Die Legalvisio GmbH wurde 2016 in Kooperation der Kölner Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE (WBS) und der HW Partners AG gegründet. Die HW Partners AG etablierte sich mit Scopevisio als eine der ersten Cloud-Unternehmenssoftware am Markt. Gelenkt von Christian Solmecke entwickelte WBS eine eigene Kanzlei-Software, die über die Jahre mehr Prozesse der Kanzlei digitalisierte. Damit verbindet Legalvisio das Cloud-Software-Wissen der HW Partners AG und die Kanzleimanagement-Software der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE

Legalvisio hat das Ziel, die Arbeit des Anwalts und die Kanzlei zu digitalisieren. Dabei wird die Lösung nicht am Reißbrett entworfen, sondern basiert auf der Erfahrung der Anwälte und Entwickler, die das Team bilden. Zusätzlich setzen wir in der Entwicklung auf das Feedback unserer Kunden und geben hier die Möglichkeit, Legalvisio mitzugestalten, damit es sich nahtlos in die Arbeitsweise des Anwalts einfügt. Legalvisio versteht sich nicht nur als Software-Entwickler, sondern auch als Partner bei der Digitalisierung Ihrer Kanzlei.

 

Stephanie Bogendörfer, Geschäftsführerin der 5FSoftware

5FSoftware bietet eine Lösung zur sicheren Mandantenkommunikation für Berufsgeheimnisträger und Unternehmen, made und hosted in Deutschland. Sicherer Datentransfer, passwortgeschützt und verschlüsselt, und virtuelle Projekträume werden hierbei mit individualisierbaren Prozessen und einem intuitiven Aufgabentool völlig neu kombiniert. Über die Collaboration Plattform können große Mengen von Daten und Dokumenten mit übersichtlichen Statusinformationen in Dashboards aufbereitet werden, sowohl für den Sender als auch für den Empfänger. So können komplexe Vorgänge, wie bspw. Jahresabschlussprüfungen oder Due Diligence, einfach und strukturiert dargestellt und bearbeitet werden. Hierbei werden alle Ereignisse in einem revisionssicheren Audit Trail protokolliert.

5FSoftware wurde im Juli 2018 gegründet. Über ein gemeinsames Projekt in der Vergangenheit lernten wir uns zufällig kennen. Wir formten schnell ein Team mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund von Wirtschaftsprüfer über Anwalt, Unternehmerin, Projektleiter und IT-Nerd. Uns eint die Vision, die Kommunikation zwischen Berufsgeheimnisträgern und Unternehmen einfacher zu machen, als wir es bisher leidvoll selbst erlebt haben. Obwohl die Gestaltungsberatung der Berufsgeheimnisträger unserer Meinung nach im Vordergrund stehen sollte, ist der gegebene administrative Aufwand bei ihnen sehr hoch und nimmt oft einen übergeordneten Stellenwert ein. Für den Unternehmer hingegen sind es oft unübersichtliche Anforderungen, die neben dem eigentlichen Geschäft zusätzlich bearbeitet werden müssen aufgrund (steuer-)rechtlicher Zwänge. Diese Erfahrungen kennen wir aus der Sichtweise von beiden Parteien.

 

Rechtsanwalt Uwe Horwath, METHODIGY

Die METHODIGY GmbH ist ein mit dem Gründerpreis Baden Württemberg 2018 ausgezeichnetes Softwareunternehmen mit Sitz in Esslingen am Neckar. Sie entwickelt und vertreibt die Software METHODIGY.

METHODIGY ist ein Wissensorganisationssystem für die juristische Wissensarbeit, das sich nahtlos in vorhandene IT-Systeme und elektronische Akten in Kanzleien und Rechtsabteilungen einfügt. Es unterstützt Rechtsanwälte auf bisher einmalige Weise bei ihrer täglichen Arbeit, indem sie (Sinn-) Zusammenhänge zwischen Informationen in Wissensstrukturen abbildet. Die Software verlinkt Akteninformationen, Recherchen, Textbausteine und Vorlagen zu dynamischen Wissensstrukturen. Mit dem Relationsmodul von METHODIGY können Rechtsanwälte große Informationsmengen in elektronischen Akten intelligent auswerten und verwertbar machen.

 

Daniela Müller – Sales Manager Legal – DACH, Nuance Communications Germany GmbH

Nuance ist Pionier und Marktführer im Bereich dialogorientierter KI-Innovationen, die Intelligenz in die tägliche Arbeit und das tägliche Leben bringen. Das Unternehmen liefert Lösungen, die verstehen, analysieren und auf Menschen reagieren, um die menschliche Intelligenz zu verstärken und Produktivität und Sicherheit zu erhöhen. Spracherkennung in Rechtsanwaltskanzleien – damit Ihre Klienten schneller zu ihrem Recht kommen. Mit Dragon Spracherkennung liefern wir Spracherkennung für den professionellen Einsatz – flexibel, skalierbar und sicher.

Wir zeigen Ihnen, wie KI und Cloud-Anwendungen die Arbeitswelt revolutionieren und wie Rechtsanwälte bzw. Kanzleien jeden Tag von Spracherkennung profitieren können um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Veranstalter:

Sack Fachmedien und legal-tech.de veranstalten den 2. Düsseldorfer Legal Tech Pitch.

Wann: Mittwoch, 16. September 2020 | 18:00 Uhr  (Einlass 17:30 Uhr)

Wo: Fachbuchhandlung Sack, Klosterstraße 22, 40211 Düsseldorf

Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung

MAKE CHANGE HAPPEN

Der 4. Anwaltszukunftskongress #AZK2019 lieferte eine interessante Mischung aus Zukunftsvisionen, konkreten Themen und Workshops zur schnellen Umsetzung.

Hören und sehen Sie eine kurze Zusammenfassung als Video und einige Impressionen.

Nadia Neuendorf vom FFI-Verlag war für legal-tech.de dabei und hat die Veranstaltung in Wort und Bild begleitet.

SAVE THE DATE: Der #AZK2020 findet am 1. und 2. Oktober 2020 in Berlin statt.

Kanzleimanagement: Neue Technologien und Methoden für die Zukunft Ihrer Kanzlei

Beim 4. Anwaltszukunftskongress #AZK2019 moderiert Ilona Cosack am 10. Oktober 2019 von 14 – 16 Uhr die Breakout-Session zum Kanzleimanagement.

Professor Dr. Bruno Mascello, Universität St. Gallen,

Rechtsanwalt Volker Himmen, Arbeitsgemeinschaft Kanzleimanagement im DAV,

und Rechtsanwalt Jens Haubold, Partner der Kanzlei TSP,

zeigen Wege und Lösungen für kleine und mittelständische Kanzleien auf.

Lesen Sie hier, was die Teilnehmer erwartet. Jeder Teilnehmer kann konkrete Tipps und Hinweise für seine Kanzlei mitnehmen, die unmittelbar in der Praxis umgesetzt werden können.

ABC AnwaltsBeratung Cosack - Mainz - Legal Tech - Logo ELTA

Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.

So lautet ein berühmtes Zitat von Kaiser Wilhelm II. über die Zukunft der Mobilität. Er hat sich geirrt. Auch die Anwendung von technologie- und softwaregestützten Lösungen im Rechtsmarkt (Legal Technology, abgekürzt Legal Tech) wird immer weiter fortschreiten. Experten glauben, dass die disruptive Technologie (to disrupt: „unterbrechen“ = eine Innovation, die eine bestehende Dienstleistung möglicherweise vollständig verdrängt) die Zukunft der Rechtsberatung vollkommen verändern wird.

Zur aktiven Gestaltung und Entwicklung dieses Legal-Tech-Marktes wurde die ELTA gegründet.

Wer ist ELTA?
Weiterlesen